Male/Female/Queer Gaze – Blickregime, -ordnungen und Perspektiven in der visuellen Kultur der Gegenwart
Dr. Alessa K. PaluchAnrechenbar für Master Kunstwissenschafte:, Modul 1 oder Modul 2; Kunst Lehramt: Kunstgeschichte I oder II; Diplom Kunst: Kunstgeschichte, Lehramt, Diplom, Master 2. Stj., Master 1. Stj., Seminar, Wintersemester 2024, Kursbeginn: 25.10.2024
Obwohl der Begriff des male gaze aus der psychoanalytisch geprägten feministischen Filmtheorie stammt, wird er heutzutage wie selbstverständlich auf weitere Blickordnungen der visuellen Kultur der Gegenwart angewandt. Das Konzept des male gaze ist eingängig, denn es hilft dabei, die (anhaltende) Objektifizierung des weiblichen Körpers durch einen cis-männlich geprägten, patriarchalen Blick zu erklären, zu analysieren und als ungerecht/einseitig auszumachen. Zwangsläufig schließt sich daran auch die Frage nach anderen Perspektiven an: Gibt es einen female gaze und wenn ja, wie unterscheidet er sich vom männlichen? Wie verhält es sich mit einem queeren Blick? Was ist ein Blickregime und müssen wir uns diesem zwangsläufig unterwerfen? Wie blicken wir anders?
In diesem Seminar nehmen wir unter anderem den Text Visuelle Lust und narratives Kino (1973) von Laura Mulvey als Ausgangspunkt, um über die Persistenz dieses Blickregimes nachzudenken, (künstlerische) Versuche anderer Blickordnungen auszuloten und die Möglichkeit eines female oder queer gaze zu reflektieren. Dabei nehmen wir unterschiedliche künstlerische Praktiken/Positionen, populärkulturelle Phänomene und klassische Beispiele aus der Kunstgeschichte genauer unter die Lupe.
Das Seminar ist in thematische Blöcke aufgeteilt:
25.10.24
Einführung
8.11.24
Der Male-Gaze und Blickregime
22.11.24
(Un-)Möglichkeiten des Female Gaze
06.12.24
Othering und Blickregime/Der Queer Gaze
13.12.24
Repräsentationskritiken jenseits des Blicks?
Einführende Literatur:
- Ettinger, Bracha L.: The Matrixial Gaze. Leeds 1995.
- Holert, Tom: Regieren im Bildraum. Berlin 2008.
- Kravagna, Christian (Hg.): Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin 1997.
- Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Albersmeier, Franz-Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart 2003. S. 389 – 408.
Dr. Alessa K. Paluch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald, mit dem Schwerpunkt Gegenwartskunst. Sie habilitiert zur künstlerischen Praxis der Verwendung von vorgefundenem Bildmaterial in Werken zeitgenössischer Künstlerinnen. Sie promovierte an der Freien Universität Berlin mit dem Thema „Nicht-ikonische Bilder – Herrschaftskritische Perspektiven auf zeitgenössische Bildkulturen“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf künstlerischer Bildpraxis, visueller Alltags- und Populärkultur sowie Klassismus und Intersektionalität in der Kunstgeschichte.
Studiengang / -richtung
Kunstwissenschaften
Master Kunstwissenschaften
Lehrangebote Kunstgeschichte
Abschluss und Studienjahr
Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Semester
Wintersemester 2024
Lehrende(r)
Dr. Alessa K. Paluch
Kontakt
Anmeldung: alessa.paluch(at)uni-greifswald.de
Ort
Schleifweg 6, Raum 002
Veranstaltungsart
Seminar
Kursbeginn
25.10.2024
Zeiten und Termine
In Blöcken: 25.10.24, 10:15–14:45 (mit Pause);
8.11.24, 22.11.24, 6.12., 2024, 13.12.24, jeweils 10:15 – 16:30 (mit Pausen)
2 SWS
Maximalzahl Teilnehmende
20
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Anrechenbar für Master Kunstwissenschafte:, Modul 1 oder Modul 2; Kunst Lehramt: Kunstgeschichte I oder II; Diplom Kunst: Kunstgeschichte
Art der Prüfung
Teilnahme (T)
Referat (R)
mdl. Prüfung (M)
Hausarbeit (H)
Benotung
benotet
Studiengang / -richtung
Kunstwissenschaften
Master Kunstwissenschaften
Lehrangebote Kunstgeschichte
Abschluss und Studienjahr
Lehramt
Diplom
Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Semester
Wintersemester 2024
Lehrende(r)
Dr. Alessa K. Paluch
Kontakt
Anmeldung: alessa.paluch(at)uni-greifswald.de
Ort
Schleifweg 6, Raum 002
Veranstaltungsart
Seminar
Kursbeginn
25.10.2024
Zeiten und Termine
In Blöcken: 25.10.24, 10:15–14:45 (mit Pause);
8.11.24, 22.11.24, 6.12., 2024, 13.12.24, jeweils 10:15 – 16:30 (mit Pausen)
2 SWS
Maximalzahl Teilnehmende
20
Modulbezeichnung / Fachbezeichnung
Anrechenbar für Master Kunstwissenschafte:, Modul 1 oder Modul 2; Kunst Lehramt: Kunstgeschichte I oder II; Diplom Kunst: Kunstgeschichte
Art der Prüfung
Teilnahme (T)
Referat (R)
mdl. Prüfung (M)
Hausarbeit (H)
Benotung
benotet