Zoom

Zoom ist ein populäres, wenngleich umstrittenes Tool, mit dem beschränkt kostenlose Video-Konferenzen durchgeführt werden können.

Credits: Nora Prinz

Die Nutzung von Zoom birgt ein beträchtliches Risiko für den Schutz persönlicher Daten, sowie ein Risiko für Hackerangriffen und Datendiebstahl. Ebenso nutzt Zoom Daten von Nutzer*innen, um KI zu trainieren.

Aus diesem Grund ist es wichtig, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um die Nutzung möglichst sicher zu gestalten. Im folgenden Dokument finden sich hierzu eine ausführliche  Handreichung zur Verwendung von Zoom im Hochschulkontext (Stand: 22. Juni 2023)


Wofür?

Zoom ist ein kommerzieller Videokonferenz-Anbieter aus den USA, mit dem zeitlich beschränkt (max. 40 Minuten / Session) kostenlose Videokonferenzen gestartet bzw. an solchen teilgenommen werden kann. Die Teilnahme von bis zu 100 Personen pro Session ist in der kostenlosen Version möglich. 

Wichtig

  • Aufgrund der datenschutzrechtlichen Risiken sollte Zoom nur für Lehrveranstaltungen verwendet werden, in denen keine sensiblen Einzelgespräche geführt oder persönliche und vertrauliche Daten (wie beispielsweise Namen oder Noten) ausgetauscht werden.
  • Neben Zoom steht BURG Angehörigen ein Jitsi Meet Zugang, sowie die Nutzung von Google Meet zur Verfügung.

Für wen?
Zoom ist ein frei verfügbares Tool, jedoch ohne BURG Zugänge.

Wie?

Zunächst wird ein Account über die Webseite von Zoom erstellt. Die Teilnahme, sowie die Erstellung von Videokonferenzen ist über einen Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge oder Safari), durch eine App oder einen Desktop Client möglich. Weitere Hilfe rund um die Installation und die Durchführung von Videokonferenzen findet sich in der offiziellen Dokumentation. Die kostenlose Version erfordert es, alle 40 Minuten eine neue Session zu starten. Die Nutzung eines Kopfhörers wird empfohlen, um Audio-Feedback zu vermeiden.


Hinweise zur Reduktion von Daten- und Sicherheitsrisiken:

  • Regelmäßig Updates installieren
  • Aufzeichnungen nur mit eindeutiger Einwilligung der Teilnehmenden
  • Aufzeichnungen nur lokal speichern
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nutzen
  • Hintergrund im Video ausblenden
  • Alexa, Siri usw. deaktivieren
  • Warteraum Funktion aktivieren
  • Starke Passwörter erstellen
  • Meeting ID niemals veröffentlichen

Eine ausführliche Handreichung befindet sich hier (Stand: 22. Juni 2023) 

 

Weiterführende Informationen

Zoom Nutzung nach dem hessischen Modell 

Empfehlungen vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 

Kritische Stellungnahme des BigBrother Award zu Zoom