Undefinierte Materie (Gestaltete Partikel)
metastabil
Masterthesis von Andreas Wagner (2019) Masterstudiengang Industrial Design
Eine metastabile Gestaltung, der die Möglichkeit des Zerfalls gestalteter Dinge zugrunde liegt, schlägt zukunfts(un)fähige Optionen vor, wie wir anthropozänen Fragestellungen auf materieller Ebene begegnen könnten. Sie hinterfragt die konventionelle Einteilung in stabile und instabile Strukturen und zeigt welches Potential im Umgang mit dieser Gegensätzlichkeit steckt. Sie versucht der Anhäufung von Dingen, die uns früher oder später im Weg stehen, entgegenzuwirken. Durch kleinstmögliche Eingriffe in unterschiedliche Verbindungsstrukturen, zerfallen die gezeigten Objekte in die Teile aus denen sie bestehen.
Undefinierte Materie (natürliche Aggregate in Packungen)
Dispersen Systemen eine Form zu geben erfolgt entweder durch Verbacken, Sintern oder Verdichten von Partikeln oder durch Aushärten des Mediums, welches die Partikel umgibt. Versucht man Partikel in reversiblen Formationen anzuordnen, müssen die lose geschütteten Partikel von einer formgebenden Membran umgeben werden oder die Partikel stabilisieren sich selbst durch Verhakung, Reibung und Haftung untereinander. Letzteres bedarf einer Gestaltung der einzelnen Partikel, die ein besonderes Maß an Interaktion der Einzelteile mit sich bringt. Die daraus relsutierende Reversibilität der Anordnung ermöglicht flexible Formationen und Transformationen. Die Installation scheint dabei erstaunlich einfach: die Membran und die damit verpackten Aggregate werden nach Belieben zusammengestellt oder die gestalteten Partikel in eine Form geschüttet.
Minimalinvasiv (Unter Spannung)
Minimalinvasiv (Haftreibung)
Minimale Eingriffe in ein System verringern die Wahrscheinlichkeit ungewollte Komplikationen zu verursachen. Außerdem ist es umso einfacher zum Ausgangspunkt zurückzukehren, desto kleiner der Eingriff war. Werden Elemente auf minimalinvasive Art verbunden, ist es möglich einen Zerfall des Verbunds ebenfalls nur mit einem kleinen Eingriff herbeizuführen.
Sollbruchstellen und Reset-Buttons (Reibschweißen)
Sollbruchstellen bieten die Möglichkeit den Zerfall vorhersagbar zu machen, ihn zu steuern. Sie können Handlungsanweisungen zur Auslösung des Zerfalls, sowie des erneuten Zusammenfügens liefern. Wenn Sollbruchstellen verhindern, dass einzelne Elemente Schäden an anderen Stellen nehmen, ermöglichen sie so ein Zurücksetzen und den Neuaufbau der gleichen oder einer anderen Struktur. Der Zerfall entspricht hier einem Reset-Button.