Zerstören und erinnern –
Hinterlassenschaften des Extraktivismus zwischen Ruinenästhetik und Industriekultur

Prof. Dr. phil. Christina Katharina May, Dr. Christina May (Gastprofessorin)
WK Wahlpflicht+Wahl, Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA), Master 2. Stj., Master 1. Stj., Bachelor 4. Stj., Bachelor 3. Stj., Bachelor 2. Stj., Normalwochenseminar, Wintersemester 2024, Normalwoche (1.-15.SW), Kursbeginn: 14.10.2024

Deutsches Chemie-Museum, Merseburg, 2022, Foto: Steffen Spitzner.

Als Extraktivismus (abgeleitet von ex-trahere = herauszeihen) wird eine Wirtschaftsform verstanden, die Ressourcen für die Landwirtschaft, Energiegewinnung oder Montanindustrie aus einer vermeintlich herrenlosen Natur bezieht.

Besonders unter dem Stichwort der Industriekultur gewinnt eine Ästhetik der Zerstörung als Spiegel menschlicher Produktivität und Leistungsgenerierung an Bedeutung. Welche Bedeutung kommt Ruinen der Industrie als Zeugnisse einer erfolgreichen Vergangenheit zu? Wie werden die Alt- und Ewigkeitslasten sichtbar gemacht und finden formalästhetische Übersetzungen zwischen Heilungs- und Fortschrittsnarrativen? Wie wird der Blick auf diese Überreste verborgen mit Konzepten der Rekultivierung oder dem Rewilding von Bergbaufolgelandschaften oder ehemaligen Standorten der chemischen Industrie?

Das Seminar findet in Kollaboration mit der Geschichtsdidaktik der Martin-Luther-Universität statt. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Bildsprache für toxische Landschaften, Ruinenästhetik und Lost Places sowie dem Pathos von Braunkohlebaggern als Sachzeugen der – zumindest in Deutschland – absehbar endenden Braunkohleverstromung. Ausgangspunkte bilden die Ausstellung „Nach den Maschinen – Fotografie und Industriekultur aus Sachsen-Anhalt“ im Salinemuseum, Halle, Literatur und Quellenrecherchen sowie eine Exkursion vorauss. zum Deutschen Chemie-Museum, Merseburg.

Literatur wird im digitalen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Lern- und Qualifikationsziele BA und MA: Um die Lern- und Qualifikationsziele zu erreichen, werden von BA Studierenden in Gruppenarbeit zu erarbeitende Präsentationen der Seminarinhalte erwartet. Die Formate differieren und können von Plakatgestaltungen über Vitrinenausstellungen bis zu schriftlich fixierten Konzeptpapieren reichen.

Lern- und Qualifikationsziele MA Design Studies: Um die Lern- und Qualifizierungsziele zu erreichen, werden von MA Studierenden zusätzlich zur Präsentation der Seminarinhalte in individuell wählbaren Formaten jeweils eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten erwartet.

Anmeldung per E-Mail an Julia Wassner:
julia.wassner@burg-halle.de

Studiengang / -richtung

Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Wintersemester 2024

Lehrende(r)

Prof. Dr. phil. Christina Katharina May
Dr. Christina May (Gastprofessorin)



Ort

Villa, Raum 103/104

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Normalwochenseminar

Kursbeginn

14.10.2024

Zeiten und Termine

Montag 12:30-14:00 Uhr,
Erstes Treffen: Montag 14.10. um 12:30 Uhr



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)

Anmeldung per E-Mail an Julia Wassner:
julia.wassner@burg-halle.de

Studiengang / -richtung

Design Studies
Designwissenschaften
Industriedesign
Spiel- und Lerndesign
Keramik- und Glasdesign
Innenarchitektur
Kommunikationsdesign
Mode
Textil
Furniture and Interior Design
Visual Strategies and Stories
Conceptual Fashion-Design
Conceptual Textile Design
Multimedia Design
Multimedia|VR-Design
Industrial Design
Design of Playing and Learning
Product Design and Applied Art (Porcelain, Ceramics and Glass)
Interior Architecture

Abschluss und Studienjahr

Master 2. Stj.
Master 1. Stj.
Bachelor 4. Stj.
Bachelor 3. Stj.
Bachelor 2. Stj.

Semester

Wintersemester 2024

Lehrende(r)

Prof. Dr. phil. Christina Katharina May
Dr. Christina May (Gastprofessorin)



Ort

Villa, Raum 103/104

Wochentyp

Normalwoche (1.-15.SW)

Veranstaltungsart

Normalwochenseminar

Kursbeginn

14.10.2024

Zeiten und Termine

Montag 12:30-14:00 Uhr,
Erstes Treffen: Montag 14.10. um 12:30 Uhr



Modulbezeichnung / Fachbezeichnung

Design- und Architekturgeschichte Aufbau- und Vertiefungsmodul (BA, MA)

Modulbereich Design / Angebote Kunst

WK Wahlpflicht+Wahl

Voraussetzungen

Basismodul Design- und Architekturgeschichte (BA)

Benotung

benotet

ECTS/LN

2 (BA, MA) oder 6 (MA Design Studies)